Notizen

Kurze Gedanken, Beobachtungen und Überlegungen

Gestern habe ich einen Beitrag von Dr. Windows gelesen, in dem es darum ging, dass ein paar von Microsofts Plugins für Visual Studio Code nicht mehr in unabhängigen Forks lauffähig sind:

Microsoft hat ein vitales Interesse daran, dass auch bei den eigenen Open Source-Projekten diese anstatt etwaiger inoffizieller Forks genutzt werden. Momentan scheint sich ein neuer Vorstoß rund um Visual Studio Code abzuspielen, der auch Derivate wie VSCodium und Cursor betrifft. Bereits Ende April wurde bekannt, dass ein Update der Extension für C und C++ auf Version 1.24.5 diese nicht mehr in besagten Forks lauffähig macht. Hintergrund ist die Durchsetzung der Lizenzbestimmungen, wie Microsoft auch auf der offiziellen Review-Seite der Erweiterung bestätigt.

Dr. Windows

Durch die Lizenzierung schränkt Microsoft die Nutzung der Plugins ein. Einige Nutzer haben sich beschwert, aber Microsoft hat stets eine Antwort gegeben:

Sorry, this extension has only ever been licensed for use in VS Code.

Microsoft spielt also auch im Open-Source-Spiel mit – allerdings nur nach den eigenen Regeln. Das ist aber keine Überraschung, da der Konzern schon immer eine stürmische Beziehung zu Open Source hatte.

Hier geht es zum Artikel: https://www.drwindows.de/news/visual-studio-code-microsoft-verschaerft-vorgehen-bei-inoffiziellen-forks

Welch eine Überraschung! Macwelt berichtet über die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf Apple:

Apple könnte bald gezwungen sein, als Reaktion auf den anhaltenden Zollkrieg die Preise zu erhöhen – und das sagt nicht ein Experte, sondern das Unternehmen selbst.

Auf Seite 23 seines jüngsten 10-Q SEC-Berichts (den Sie auf der Investor-Relations-Webseite lesen können) geht Apple auf Risikofaktoren ein, die sich auf die Geschäftstätigkeit und den Aktienkurs des Unternehmens auswirken könnten. Der erste Faktor, der (in aller Ausführlichkeit) angesprochen wird, sind Zölle:

„Beschränkungen des internationalen Handels, wie Zölle und andere Kontrollen des Imports oder Exports von Waren, Technologien oder Daten, können das Geschäft und die Lieferkette des Unternehmens erheblich beeinträchtigen“, heißt es in der Erklärung.

„Restriktive Maßnahmen können die Kosten für die Produkte des Unternehmens und die darin enthaltenen Komponenten, seltenen Erden und anderen Rohstoffe erhöhen oder deren Verfügbarkeit beeinträchtigen … und können das Unternehmen zu verschiedenen Maßnahmen zwingen, einschließlich des Wechsels von Lieferanten, der Umstrukturierung von Geschäftsbeziehungen und -abläufen, der Einstellung des Angebots und des Vertriebs betroffener Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen von Drittanbietern an seine Kunden sowie der Erhöhung der Preise für seine Produkte und Dienstleistungen.“

Macwelt

Wer hätte das gedacht? Höhere Kosten für das Unternehmen, höhere Preise für den Endkunden. Natürlich betrifft das nicht nur Apple, sondern alle Unternehmen, die in den USA tätig sind. Sind sich Trump und seine Anhänger dieser Konsequenzen bewusst, oder ignorieren sie sie absichtlich?

Hier geht es zum Artikel auf Macwelt: https://www.macwelt.de/article/2773220/apple-rechnet-mit-preiserhohungen-wegen-trumps-zollen.html

Von KI generiertes Bild einer Frau, die am Computer schreibt
Von einer KI generiertes Bild einer Frau, die am Computer schreibt

Seit Jahrzehnten betreibe ich einige Blogs, die ich auf Englisch schreibe: Alex’s Notebook (das englischsprachige Pendant zu diesem Blog), The Beskirted Man, Haunting Alex und History Rhymes. Allerdings schreibe ich selten auf Deutsch, weil das Publikum einfach kleiner ist. Vor allem, wenn man viel über Technik und Programmierung schreibt, ergibt es mehr Sinn, alles auf Englisch zu verfassen.

Trotzdem wollte ich mal wieder auf Deutsch bloggen. Es gab auch einige Leute, vor allem Leser:innen von The Beskirted Man, die mich gefragt haben, ob ich vielleicht einige meiner Beiträge auch auf Deutsch übersetzen könnte. Da schreibe ich über meine Erfahrungen in Deutschland als Mann, der gerne Röcke und Absatzschuhe trägt, aber nicht weiblich aussehen möchte. Die übersetzten Beiträge werde ich also hier auf diesem Blog posten.

Natürlich wird es hier auch mehr als nur übersetzte Texte geben. Ich werde mal das eine oder andere original auf Deutsch schreiben und hier posten. Ich merke allerdings nur, dass mir die Übung fehlt. Ich bin es so gewohnt auf Englisch zu schreiben, dass es mir teilweise schwerfällt, die richtige Stimme zu finden. Dazu kommen immer wieder mal englische Sprichwörter und Schreibweisen in den Sinn, die logischerweise nicht immer auf Deutsch funktionieren.

Es ist gut 20 Jahre her, dass ich zuletzt einen deutschsprachigen Blog hatte. Es wird also wieder mal Zeit.

Mein Portfolio